Kurs

SICHAR

Cyber-Security für ICT («SICHAR»)

Wie wird eine moderne Cyber-Security für die ICT praxisnah umgesetzt? Aktuelle Angriffsvektoren und Bedrohungen werden greifbar aufgezeigt und mit Hands-on-Labs erlernt. Zudem wird ein strukturierter Quick-Audit der Cyber-Exposition durchgeführt.
Dauer 1 Tag
Preis 980.–   zzgl. 8.1% MWST
Kursdokumente Digitale Kursdokumente + e-Book

Kurs-Facts

  • Strategische Grundlagen: ISMS, Risikomanagement und Cyber-Security
  • Verstehen von Cyber-Bedrohungen unter Einbezug etablierter Frameworks (z.B. MITRE ATT&CK®*) und relevanter Threat-Intelligence-Quellen
  • Eigener OSINT-Quick-Audit zur Analyse der Cyber-Exposition Ihrer Organisation
  • Grundlagen Threat Intelligence und Cyber Exposure Management
  • Effizientes Erstellen und Anpassen von AI-Konzepten, Reglementen und Richtlinien mit GPTs
  • Elementare Freigabeprozesse zum Erhalt der Cyber-Security-Architektur
  • Grundlagen des Cyber-Security Engineering unter Einbezug von System-, Cloud-, Hybrid- und Network-Security nach Best Practices (z.B. CIS-Benchmarks)
  • Grundlagen Aufbau & Integration von SOC, DFIR und DevSecOps
  • Grundlagen eines Critical Incident Response Plans (CIRT, Entscheidungsgremien, Notfallteams, Vorgehen, …)
  • Planen von Audits und Penetrationstests zur kontinuierlichen Überprüfung der ICT-Architektur

*MITRE ATT&CK® is a registered trademark of The MITRE Corporation.

Der Kurs verbindet strategische Grundlagen mit praxisnahen Methoden und fokussierten Übungen:

1 Strategischer Überblick

  • ISMS, Risikomanagement und Cyber-Security als Fundament moderner Sicherheitsarchitekturen

2 Cyber-Security Engineering

  • Praxisbewährte Methoden für die Architekturplanung
  • Präventive Massnahmen: System- & Cloud-Hardening
  • Netzwerksicherheits-Prinzipien
  • Threat Intelligence, Threat Monitoring und kontinuierliches Cyber Threat Management
  • Einsatz von AI-GPTs zur effizienten Erstellung von Sicherheitskonzepten, Reglementen und Richtlinien

3 Gemeinsame Praxisübungen

  • Quick-Audit der eigenen Cyber-Exposition mit OSINT-Quellen
  • Analyse aktueller Angriffstaktiken, -techniken und komplexer Angriffsketten
  • Erarbeitung von Strategien und Massnahmen zur optimalen Vorbereitung auf Cybervorfälle

4 Vertiefende Organisationsansätze

  • SOC- & DFIR-Integration, Abstimmung mit BCM
  • Einbindung von DevSecOps-Ansätzen zur Stärkung der Resilienz
Im Kurs arbeiten Sie mit praxisnahen Tools und Methoden: 
  • Für alle Teilnehmenden steht eine vorbereitete Analyse- und Übungsumgebung bereit.
  • In interaktiven Hands-on-Labs erarbeiten Sie anhand realistischer Angriffsszenarien - insbesondere Ransomware - Strategien und Sicherheitsarchitekturen, die in die Praxis übertragbar sind.
  • Darüber hinaus zeigen wir, wie sich AI-gestützte GPT-Modelle gezielt einsetzen lassen, um Sicherheitskonzepte, Reglemente und Richtlinien effizient zu entwerfen und anzupassen.
Dieser Kurs richtet sich an ICT-Architekten, -IT-Sicherheitsbeauftrage, -Projektleitende, -Entwickler, -Engineers und -Entscheidungsträger, die die aktuellen Bedrohungen für die ICT erkennen und die passenden Gegenmassnahmen verstehen und planen möchten. Erfahrungen im täglichen Einsatz von Informationstechnologien sowie grundlegende Netzwerk-Kenntnissen, analog den in den folgenden Kurse vermittelten Kenntnissen:

Download

Fragen zum Kurs

Wählen Sie Ihr Datum

Weiterführende Kurse

Lernen Sie Ihre Trainer kennen