Lehrgang
Social Media Community Manager («SMCM»)
Kurs-Facts
- Zielgruppengerechter Einsatz der relevanten Social-Media-Plattformen
- Erfolgreicher Aufbau und Betreuung einer aktiven Online-Community
- Professionelle Unternehmenskommunikation
- Erstellung eines realen Beispiels anhand des vermittelten Lernstoffs
Wie werden Auftritte auf Facebook, Twitter, Pinterest und Co. gepflegt? Welche Inhalte werden auf welcher Plattform wie platziert? Wie werden Fans gewonnen, aktiviert und langfristig gebunden? Wo trifft man die eigene Zielgruppe und wie kann der Gebrauch von Social-Media-Instrumenten gemanagt werden?
Die Teilnehmenden lernen Unternehmenskommunikation im Social Web professionell zu betreiben und sind in der Lage, den Kontakt mit der Kundschaft, mit Fans und Followern zu unterhalten und voranzutreiben. Sie lernen mit Relevanz und Mehrwert ihre Community lebendig zu halten, die Persönlichkeiten eines Unternehmens hautnah erlebbar zu machen und auch mit schwierigen Usern konstruktiv umzugehen.
Der Stoff wird den Teilnehmenden während des Lehrgangs entlang eines realen Beispiels vermittelt. An diesem werden die einzelnen Module erläutert und die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse direkt umzusetzen. Dies ist ein grosser Vorteil gegenüber anderen Social-Media-Angeboten und ermöglicht effizientes und effektives Lernen.
Download Broschüre zum Lehrgang
Teilnehmer dieser Weiterbildung qualifizieren sich für das Karriere-Programm in Zusammenarbeit mit karriere.ch.
Besteht aus folgenden Modulen
- #smcm – Community Management: Einführung
- #smcm – Social-Media-Strategie
- #smcm – Social Content
- #smcm – Content Production & Management Tools
- #smcm – Redaktionsplanung
- #smcm – Besprechung Case Study
- #smcm – Hands-on Twitter
- #smcm – Hands-on Visual Networks
- #smcm – Corporate Blogging
- #smcm – Hands-on Video
- #smcm – Hands-on Business Networking
- #smcm – Hands-on Monitoring & SEO
- #smcm – Hands-On Social Media & Recht
- #smcm – Facebook for Business
- #smcm – Instagram for Business
- #smcm – Technisches Set Up zum Facebook-Marketing
- #smcm – Einführung ins Facebook-Marketing
- #smcm – Paid Social Media
- #smcm – Krisen- und Issue-Management
- #smcm – Abschluss und Projektpräsentation
20 Module à 3 Stunden
Die Fragestellungen der Teilnehmenden werden nach Möglichkeit in den Unterricht einbezogen, damit sie die für ihr Unternehmen oder ihren Arbeitgeber relevanten Informationen erhalten. Die Teilnehmenden bringen ihren Laptop mit in den Unterricht.
Der Unterricht findet von 18 bis 21.15 Uhr in Gruppen von maximal 16 Personen statt. Der Lehrgang findet in den Räumlichkeiten der Digicomp Academy AG, Limmatstrasse 50, 8005 Zürich statt.
Die Module im Detail:
Community Management: Einführung
Neben einer generellen Einführung in den Lehrgang enthält bereits das erste Modul praktische Inputs zur Moderation einer Community und zum Know-how: Wie schreibt man auf Facebook und Twitter? Wie viel Umgangssprache darf sein? Welche Freigabeprozesse sind sinnvoll? Was erwarten die Fans eines Unternehmens? Welche Themen kommen bei den Fans und Followern gut an? Anhand von Fallbeispielen werden Texte für Social Media entwickelt; bereits vorhandenes Material wird redigiert. Weiter werden Aufgabenstellungen für die Projektarbeit des Lehrgangs erläutert.
Expertin: Barbara Schwede
Social-Media-Strategie
Mehr Posts, mehr Likes, mehr Reichweite. Aber wozu eigentlich? Erfolgreiche Social-Media-Arbeit braucht eine Strategie. Was ist unser Ziel und wie messen wir den Erfolg? Wer ist unsere Zielgruppe und wie bieten wir relevanten Content? In diesem Workshop lernen Sie einen strategischen Blick auf die Chancen von Social Media zu werfen und entwickeln anhand Ihrer Praxisbeispiele eine alltagstaugliche Strategie. Keine für die Schublade, sondern eine, die möglichst rasch in der Realität umgesetzt werden kann.
Expertin: Sheila Karvounaki Marti
Social Content
Die wichtigsten Schritte der Social-Media-Content-Planung und -Umsetzung. Die Referenten zeigen ein in der Praxis entwickeltes Vorgehensmodell zur Erarbeitung einer Content-Strategie. Die Teilnehmer lernen, Content einzuordnen und an Zielen auszurichten. Themen wie Ressourcenplanung sowie Redaktionsplanung werden ebenso besprochen.
Expertin: Su Franke
Content Production & Management-Tools
In diesem Modul lernen Sie Management-Tools kennen, die sich für die Produktion von Inhalten eignen. Auch Live-Demos sind Teil des Moduls. Sie lernen, wie man im Rahmen effizienter Prozesse Inhalte produziert, die aktuell, überzeugend und unterhaltsam sind. Ebenfalls zur Sprache kommt die Verwendung dieser Inhalte für das Community Management und deren Evaluierung im Rahmen des Monitorings.
Experte: Christoph Hess
Redaktionsplanung
Um einen erfolgversprechenden Redaktionsplan aufstellen zu können, müssen wir zuerst einmal die Ziele unserer Social-Media-Auftritte definieren. Wer seine Marke umpositionieren will, muss anders agieren, als wenn verkauft werden soll. In einem nächsten Schritt geht es darum, die Inhalte auf die Werte der Zielgruppe auszurichten. Aber auch die praktischen Tipps & Tricks kommen in diesem Modul nicht zu kurz: Wie baut man eine sinnvolle Redaktionsplanung auf? Welche Zeiträume umfasst sie? Wie geht man mit Mehrsprachigkeit um? Welche Rahmenbedingungen gelten für Gewinnspiele und wie setzt man diese am schlausten um? Barbara Schwede stellt ausserdem ihre drei Dialog-Geheimnisse vor und zeigt anhand von vielen Beispielen verschiedene Strategieoptionen vor.
Expertin: Barbara Schwede
Besprechung Case Study
Die Teilnehmer stellen in diesem Modul den aktuellen Stand ihrer Planung zur Case Study vor (Thema, Plattformen, Zielgruppe(n), Ziel, Contentcluster, Contentbeispiele).
Expertin: Barbara Schwede
Hands-on Twitter
Die Teilnehmenden lernen alles Wesentliche zur Twitter-Praxis: Dialoge mit 140 Zeichen auf den Punkt zu bringen, das Verfassen der Informationen des perfekten Tweets, den idealen Zeitpunkt, um einen Tweet abzusetzen. Weitere Themen: Wie mache ich auf mich aufmerksam? Wie gewinne ich Followers? Wem soll ich folgen? Es werden auf weitere Tools zur Pflege von Twitter-Profilen eingegangen.
Expertin: Barbara Schwede
Hands-on Visual Networks
In diesem Modul geht es um die Wichtigkeit und die Variationen von visuellem Content. Der Fokus wird in diesem Modul auf Instagram gelegt. Anhand konkreter Beispiele erfahren die Teilnehmenden, welche Ziele erreicht werden können, worauf man beim Community Management achten muss, wie man die Communities aufbauen kann und wie die Inahlte auch auf andere Plattformen eingebunden werden können. In einem zweiten Teil wird der Fokus auf den kurzlebigen 24h-Content gelegt: Auf die Story-Formate. Wie lässt sich 24-Stunden-Content sinnvoll in die Unternehmenskommunikation integrieren und welche Tipps & Tricks helfen bei der Umsetzung?
Experte: Metin Senler
Corporate Blogging
Sie erhalten eine Einführung in die Plattform und erstellen eine Readaktionsplanung (Workshop). Sie lernen die Einbingung in die Marketing und Kommunikationsstrategie kennen und erhalten einen ersten Einblick in den Einsatz und Möglichkeiten von Wordpress. Ausserdem erhalten Sie wichtige Informationen und Strategien für die SEO Optimierung und erlernen Blogger-Relations-Massnahmen.
Experte: Indra-Sara Wüthrich
Hands-on Video
In diesem Modul geht es um die Kraft von Video und wie Sie diese wirksam nutzen können. Sie lernen die wichtigsten Basics für das Filmen mit dem Smartphone kennen. Welche Hilfsmittel gibt es für eine professionelle Video-Produktion? Was macht ein schönes Bild aus? Und wie positioniert man sich oder einen Interview-Partner gekonnt vor der Linse? Inkl. Interview-Übung und Handout.
Expertin: Anja Hürlimann
Hands-on Business Networking
Das Modul Business Networking bietet den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick zu den Themen Personal Branding, Employer Branding, Recruiting, Sales und Werbung (Native Ads) auf der Business Plattformen LinkedIn. Anhand von Praxisübungen erhalten sie die Möglichkeit selbst Hand anzulegen und ihre Präsenzen zu optimieren.
Experte: Roger Basler
Hands-on Monitoring & SEO
Intelligente Monitoring Tools und Social Media Management Strategien eröffnen durch einen besseren Dialog mit strategischen Zielgruppen ganz neue Wege ins Herz der Menschen. Digital Strategy Leadership mit fundierten Customer Journey und Life Cycle Data erfordert ein professionelles Monitoring und Management von Daten. Vom eCommerce und Mobile Marketing über Customer Relation, Advertising & Sales sowie Conversion Optimierung bis zu «Product Development» und «Business Planning» zeigen bahnbrechende Monitoring Strategien von zunehmend datengetriebenen Organisationen: Der «Big Data Sturm» krempelt die IT- und Marketingwelt um und erfindet sie allmählich neu. In diesem Kontext profitieren die Teilnehmenden vom Überblick auf bewährte Social Media Management und Monitoring Strategien mit «Best-Practice» Tipps für einen optimalen Social Graph am Beispiel internationaler Marken.
Experte: Roger Basler
Hands-on Social Media & Recht
Um Social Media rechtssicher zu nutzen, müssen Unternehmen sowohl die geltenden gesetzlichen Grundlagen wie auch die AGB der Plattformbetreiber berücksichtigen. Themen wie Rechte an Inhalten, Datenschutz, Werberecht, Markenrecht, Schutz vor Rufschädigung und Arbeitsrecht sind von Bedeutung und den Überblick zu behalten, kann eine Herausforderung sein. Das Modul vermittelt einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen an die Unternehmenskommunikation in Social Media und zeigt anhand von Praxisbeispielen unternehmens- oder branchenspezifische Fallstricke und Stolpersteine auf. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, potentielle Problemfelder schneller zu erkennen und Strategien für den Umgang mit möglichen Rechtsverletzungen zu entwickeln.
Expertin: Claudia Keller
Facebook for Business
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden Facebook als Marketing Plattform zu nutzen. Es werden die Grundlagen jeder Facebook Seite wie auch Facebook Gruppen angeschaut, wie diese eingerichtet und für das Unternehmen genutzt werden können.
Experte: Indra-Sara Wüthrich
Instagram for Business
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden Instagram als Marketing Plattform zu nutzen. Es werden die Grundlagen eines Instagram Business Profils angeschaut, wie dieses eingerichtet und für das Unternehmen genutzt werden kann.
Experte: Indra-Sara Wüthrich
Technisches Set Up zum Facebook-Marketing
In diesem Modul wird die technische Grundlage für die Umsetzung im Modul «Einführung ins Facebook-Marketing» gesetzt. Es wird für jeden Teilnehmenden individuell sichergestellt, dass die nötigen Zugänge zur Business-Suite, dem Business-Manager und Werbeanzeigen-Manager bestehen. Die Teilnehmenden sollen lernen, sich innerhalb dieser Accounts zurechtzufinden. Auch wird in diesem Modul das Thema des Trackings durch den Facebook-Pixel sowie die technische Umsetzung angeschaut.
Expertin: Sophie Brettschneider
Einführung ins Facebook-Marketing
Die Teilnehmenden lernen die Werbemöglichkeiten auf Facebook kennen. Die Themen, welche in diesem Modul erläutert werden, sind u.a. das Schalten von Werbeanzeigen über den Werbeanzeigen-Manager sowie das Boosten von Posts. Ausserdem werden die Best-Practices für besonders erfolgsversprechende Kampagnen angeschaut.
Expertin: Sophie Brettschneider
Paid Social Media
Dieses Modul hilft Ihnen, eine Basis für erfolgreiche Social Media Kampagnen aufzubauen. Sie werden verstehen, welche Möglichkeiten sich bieten, und wie Sie die verschiedenen Anzeigeplattformen am besten zur Steuerung und Optimierung der Kampagnen verwenden können.
Experte: Rubin Pfeifer
Krisen- und Issue-Management
3000 Userposts in einer Stunde – wenn negative Kampagnen gegen Unternehmen ins Laufen kommen, geraten Community Manager/-innen schnell unter Druck. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie man auf einen Shitstorm reagieren kann, wie man sich am besten organisiert und kommunikativ klug handelt. Im Zentrum stehen ebenfalls die technischen Möglichkeiten, die einem im worst case zur Verfügung stehen. Das Ziel ist es, die Facebook-Pinnwand als auch das Twitterprofi von negativen Kommentaren zu entlasten. Im Modul werden Shitstorm-Beispiele analysiert und alternative Handlungsweisen diskutiert.
Expertin: Barbara Schwede
Abschluss und Projektpräsentation
Die Teilnehmenden präsentieren innerhalb von 10 Minuten ihr Projekt und stellen die fertig aufgesetzte Auswahl der Plattformen vor. Die Kursleiterin und die anderen Teilnehmenden geben Feedback zum aktuellen Stand und Inputs für die folgenden Wochen, in denen aktives Community Management betrieben wird.
Expertin: Barbara Schwede
Der «Social Media Community Manager»-Lehrgang richtet sich an Personen, die Social-Media-Plattformen professionell und zielgruppengerecht einsetzen wollen.
Als Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang gilt eine aktive Social-Media-Präsenz oder der Besuch des folgenden Kurses:
Die Teilnehmenden erhalten das «Digicomp Social Media Community Manager»-Zertifikat. Bedingung für den Erhalt des Zertifikats sind 80% Anwesenheit, Social-Media-Aktivitäten (twittern, bloggen usw.) und das Erstellen einer Abschlussarbeit in Form einer persönlichen Case Study zum Aufbau eines Social-Media-Auftritts. Die Abgabefrist der Abschlussarbeit beträgt 30 Tage ab Abschlussmodul und der Umfang der Abschlussarbeit sollte 4-8 Seiten Text (A4) umfassen. Teilnehmende, die die Zertifikatsvoraussetzungen nicht erfüllen, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop zum Unterricht mit
Weitere Informationen zur Vorbereitung auf den Lehrgang werden Ihnen bei der Anmeldung zum Lehrgang mitgeteilt.
Schätzen Sie Ihren Wissensstand ein
Nutzen Sie das Diagnostic Tool des Digital Marketing Institute, um Ihren Wissensstand zu Digital Marketing einzuschätzen.