Workshop
ODBACK
Oracle-Datenbank – Backup und Recovery mit RMAN («ODBACK»)
Kurs-Facts
- Kennen der Bedeutung von Datenbank-Backups
- Wiederherstellen der Datenbank
- Erstellen eines Datenbankklons für verschiedene Aufgaben
- Erstellen von Online/Offline-Backups und inkrementellen Backups mit Oracle RMAN - Backup and Recover Manager
- Integrieren von 3rd Party Backup Lösungen
In diesem Workshop werden auch Praxisanforderungen behandelt, beispielsweise das Erzeugen eines Datenbank-Klons für verschiedene Aufgabenstellungen, und es wird gezeigt, wie man das umsetzt. Das Werkzeug der Wahl ist der Oracle RMAN – Backup und Recovery Manager. Damit können neben Online-/Offline-Backups auch inkrementelle Backups erstellt werden, egal ob Sie Single-Instanzen, RAC, Dataguard-Environments oder auch Multitenant Databases nutzen. Auch die Integration mit 3rd-Party-Backup-Lösungen wird behandelt.
- Übersicht über Backup & Recovery
- RMAN-Architektur
- RMAN Repository
- Backup und Datenbank Copy mit RMAN
- Backup auf DISK und SBT_TAPE (inkl. 3rd-Party-Backup-Integration)
- Backup von Pluggable-Datenbanken
- Backup-Verwaltung mit SHOW, CONFIGURE, LIST und REPORT
- Backup-Verschlüsselung und -Komprimierung
- Restore
- Recovery
- TSPITR - Point in Time Recovery für Tablespaces
- Table Point in Time Recovery
- Flashback Database
- RMAN Duplicate Database
- RMAN Performance Tuning
- Storage-Based-Backup-Implementierung und -Integration
- Backup von RAC und Data Guard Environments
Die Teilnehmer erhalten theoretisches Wissen, welches mit vielen praktischen Übungen gefestigt wird.
Dieser Workshop richtet sich an angehende Oracle-Datenbank-Administratoren, Betriebssystem-Administratoren und Personen, die mit Operating-Aufgaben betraut sind.
SQL-Grundkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig. Verständnis von Betriebssystem-Abläufen wird vorausgesetzt.
Kurs-Environment (und Oracle-Lizenzvoraussetzungen)
- Dieser Workshop basiert auf Oracle Database 23ai Free. Weitere Informationen zum Kursenvironment und der Oracle Lizenzierung finden Sie hier.
- Als Frontend wird SQL*Plus verwendet. Der Einsatz von Oracle SQL*Developer oder einem der zahlreichen Third Party Tools (Toad, SolarWind etc) ist teilweise möglich, führt aber zu anderen Übungsabläufen.