Kurs
LINANS
Linux-Automatisierung mit Ansible («LINANS»)
Der optimale Einstieg in die IT-Automatisierung für Linux-Systemadministratoren mit wenig Vorkenntnissen, die Infrastrukturen effizient verwalten und ausbauen möchten.
Dauer
3 Tage
Preis
2'350.–
zzgl. 8.1% MWST
Kursdokumente
Digitale Kursunterlagen
Neu
Ansible-Grundlagen für Linux leicht gemacht
Kurs-Facts
- Kennenlernen der Architektur und Funktionsweise von Ansible
- Verstehen der Unterschiede zwischen statischen und dynamischen Inventories
- Kennenlernen der Konfigurationsdateien von Ansible
- Verstehen der Unterschiede zwischen Ad-hoc Befehlen und Playbooks
- Verwenden von «Definieren» und Registrieren von Variablen und Facts
- Verwenden von Jinja2 Templates und Steuerstrukturen
- Iterieren über Listen, Dictionaries, Dateien, Inventar und Zahlenreihen
- Verstehen, Erstellen und Einsetzen von Rollen und Ansible Galays
- Lernen des Umgangs und der Verschlüsselung von Passwörtern und Vault-IDs
1 Einführung in Ansible
- Was ist Ansible und warum Automatisierung?
- Architektur und Funktionsweise
- Das Inventory-System: Statisch & dynamisch
- Praxis: Ansible-Installation und erste SSH-Verbindungen
2 Ansible-Grundlagen
- Konfigurationsdateien und deren Reihenfolge
- Ad-hoc-Befehle vs. Playbooks
- Module und Syntaxhilfe
- Praxis: Ad-hoc-Kommandos und erste Aufgaben
3 Playbooks und Module
- YAML-Grundlagen und häufige Fehler
- Struktur und Ablauf von Playbooks
- Module nach Kategorien: System, Netzwerk, Cloud, Windows
- Praxis: Datei- & Servicemanagement, Security, Benutzerverwaltung
4 Variablen und Fakten
- Definieren und Verwenden von Variablen
- Facts & registered variables
- Variablenhierarchie und -Priorität
- Inklusionen (include/import)
- Praxis: Fakten anzeigen, Variablen testen
5 Jinja2 Templates
- Syntax, Ausdrücke, Filter und Tests
- Lookup-Plugins und Datenverarbeitung
- Steuerstrukturen (if/for) und whitespace control
- Praxis: Template-Erstellung und dynamische Konfiguration
6 Schleifen in Ansible
- Standard- und verschachtelte Loops
- Iteration über Listen, Dictionaries, Dateien, Inventar, Zahlenreihen
- „until“ für Wiederholungen mit Bedingung
- Praxis: Wiederholte Tasks und gezielte Auswertungen
7 Bedingungen und Fehlerbehandlung
- when-Klauseln: Bedingte Ausführung von Tasks
- Handlers & Notify/Listen
- Tags für selektive Ausführung
- Block/Rescue/Always für robuste Fehlerbehandlung
- Praxis: ACLs prüfen, Dienste neu starten, Fehler abfangen
8 Rollen und Strukturierung
- Aufbau und Vorteile von Rollen
- pre-/post_tasks, Abhängigkeiten und Ansible Galaxy
- Erstellung und Dokumentation von Rollen
- Praxis: Umwandlung von Playbooks in Rollen, Systemchecks als Rolle
9 Ansible Vault
- Umgang mit sensiblen Daten
- Verschlüsselung und Passwortmanagement
- Vault-IDs für mehrere Umgebungen
- Praxis: Variablen verschlüsseln und sicher verwenden
Der Kurs ist als Workshop mit Theorie-Impulsen aufgebaut. Zu jedem Kapitel gibt es initiale Informationen und danach Labs, welche die Teilnehmer selbständig lösen. Die Labs enthalten die Lösungen, sodass der Teilnehmer diese auch nach dem Kurs beim Selbststudium wieder rekapitulieren kann.
Die Labs sind umfangreich und nehmen total etwa 3h pro Tag in Anspruch.
- Linux-Systemadministratoren, die tägliche Aufgaben automatisieren und ihre Umgebung effizienter verwalten möchten
- IT-Professionals, die einen einfachen Einstieg in moderne Automatisierungstools suchen – ohne komplexe Programmiersprachen lernen zu müssen
- DevOps-Einsteiger, die Automatisierung in ihren Workflow integrieren wollen
- Teams, die auf standardisierte, wiederholbare Deployments setzen möchten
- IT-Ausbilder oder Trainer, die Ansible als Thema in Schulungen integrieren wollen
- Erfahrene Admins, die bereits Shell-, Bash- oder PowerShell-Skripte schreiben – und jetzt auf ein zentrales Tool setzen möchten
- Grundkenntnisse in Linux und der Kommandozeile
- Erfahrung mit SSH und textbasierten Konfigurationsdateien ist von Vorteil
- Keine Vorkenntnisse in Ansible oder YAML erforderlich