KI und SEO: Ersetzt GEO die klassische Suchmaschinenoptimierung?
Künstliche Intelligenz verändert, wie Menschen Suchmaschinen nutzen. Wird manuelle SEO bald überflüssig, weil Generative Engine Optimization (GEO) übernimmt? Erfahre, wie sich Content-Strategien dadurch verändern.
«Google wird für dich googeln», heisst es in einem Werbevideo des Technologiegiganten. Dazu stattet Google seine Suchmaschine mit seinem KI-Modell «Gemini» aus und liefert dir die gesuchten Informationen direkt in den Suchergebnissen. Das Durchklicken von Suchergebnissen und Websites wird damit obsolet, Zero-Click-Suchen sind auf dem Vormarsch.
Künstliche Intelligenz (KI) hat also massiven Einfluss darauf, wie Nutzerinnen und Nutzer künftig Suchmaschinen nutzen. Das hat auch Konsequenzen für Unternehmen: Unternehmen müssen ihre Inhalte so aufbereiten, dass sie in den Suchergebnissen sichtbar bleiben und Nutzerinnen und Nutzer auf ihre Website locken. SEO wird sich also im Zeitalter der KI verändern.
Definiert KI SEO neu?
In Suchmaschinen integrierte KI-Modelle verändern das Suchverhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Die SEO-Landschaft, wie wir sie bisher kannten, verändert sich durch KI deutlich.
Eine aktuelle Studie von ZipTie (Entwickler eines Tracking-Tools) belegt die Auswirkungen von KI auf die SEO-Landschaft: 80 Prozent der Quellen, die Google für KI-Overviews heranzieht, sind in den organischen Suchergebnissen gar nicht zu finden. Ein Ranking in den Top 3 bedeutet eine Chance von gerade einmal 8 Prozent, dass Google diese Website als Quelle für eine KI-generierte Antwort heranzieht. Mit anderen Worten: SEO-optimierte Inhalte sind als Quelle für generative KI-Modelle kaum relevant.
Es gilt also, die eigenen Inhalte so aufzubereiten, dass KI-Modelle sie verstehen und als Quelle für ihre Antworten nutzen. Zudem gilt es, die Nutzerinnen und Nutzer trotz direkter Antworten in den Suchergebnissen auf die eigene Website zu locken, um den Zero-Click-Traffic zu erhöhen. SEO-Massnahmen allein reichen hier nicht aus. Hier kommt GEO ins Spiel.
Warum ist GEO so wichtig?
Durch den Einsatz von KI etabliert sich Generative Search Optimization (GEO) als neue Disziplin im digitalen Marketing. Sie zielt nicht – wie SEO – auf die Verbesserung der Sichtbarkeit in den Suchergebnissen ab, sondern auf die Optimierung des Inhalts. Denn die KI gibt dem User/innen direkt eine Antwort auf seine Suchanfrage und listet nicht länger Suchergebnisse auf.
Um bei Suchanfragen als Marke sichtbar zu bleiben, muss der eigene Content daher die optimale Antwort auf die Frage der User/innen geben. KI-Systeme sollen den Content bestmöglich auslesen können und ihn als bevorzugte Quelle nutzen. Es reicht nicht mehr, einfach nur Keywords zu setzen; KI-Modelle müssen ihre Bedeutung erfassen können. Ziel ist nicht länger der höchst gerankte Link in den Suchergebnissen, sondern die KI-basierte Textausgabe.
So bereitest du deinen Content optimal auf:
- Verwende strukturierte Daten
- Bereite Inhalte als Konversation auf
- Beantworte die Fragen der User/innen
- Binde FAQs und Q&A-Formate ein
- Kombiniere Text, Bild und Video
- Beweise Expertise, lass deine Inhalte von Expertinnen und Experten verfassen
- Halte deine Inhalte aktuell
- Setze auf Qualität statt auf Quantität: Lieber weniger, dafür hochwertige Inhalte
Google hat seine KI-basierte Suchmaschine noch nicht in Europa ausgerollt – wann Google Search Generative Experience (SGE) in der Schweiz verfügbar ist, ist noch nicht bekannt. Zwar ist Google die unangefochtene Nummer Eins unter den Suchmaschinen, hiesige Unternehmen tun dennoch gut daran, GEO-Massnahmen bereits vor dem SGE-Roll-Out zu implementieren. So gewinnst du Zeit und verschaffst dir einen Wettbewerbsvorteil. Zudem haben andere Suchmaschinen bereits KI integriert, zum Beispiel tiger.ch oder Swisscows. Auch Google-Kontrahent Microsoft hat sein AI-Modell längst in die Bing-Suche integriert.
Überblick: Das unterscheidet GEO und SEO
SEO | GEO | |
---|---|---|
Ziel | Suchmaschinen | Generative KI-Modelle |
Massnahmen | Verbesserung der Sichtbarkeit in Suchergebnissen, damit User/innen klicken | Verbesserung der Inhalte, damit generative KI-Systeme sie verstehen und aufbereiten können |
Anwendung | User/innen suchen selbst nach Informationen | KI generiert direkt Antworten |
Keywords | Fokus auf Schluesselwoerter, Links und Metadaten | Fokus auf die Bedeutung der Keywords und ihren Kontext |
Inhalt | Inhalt auf Keywords, Phrasen (Longtail Keywords) und Fragen ausrichten | Strukturierte Inhalte mit prägnanten, verständlichen Aussagen, die im Kontext stehen |
Das ist noch (lange) nicht das Ende von SEO
Generative Suchmaschinen und die Content-Optimierung für sie bedeutet – zumindest in absehbarer Zeit – nicht das Ende bisheriger SEO-Praktiken. Allerdings müssen klassische SEO-Massnahmen im Zeitalter von KI um solche für generative KI-Modelle erweitert werden.
SEO und GEO ergänzen sich also: SEO-Massnahmen sorgen dafür, dass dein Content in Suchmaschinen hoch gerankt wird und sichtbar ist. Mit GEO optimierst du deine Inhalte für generative KI-Modelle. Kombinierst du beide Strategien, erzielst du die bestmögliche Sichtbarkeit für deine Inhalte – ganz gleich ob ein User/innen per Suchmaschine sucht oder eine KI für die Suchanfrage nutzt..