Kurs

MS Project – Einführung und Balkendiagramme («M3B»)

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von MS Project 2019/2016 und sehen, wie Sie mit Hilfe der Software die Terminplanung Ihrer Projekte selbstständig durchführen können.
Dauer 1 Tag
Preis 720.–   zzgl. 7.7% MWST
Kursdokumente Digicomp Kursunterlagen

Kurs-Facts

  • Selbstständige Bearbeitung der Terminplanung Ihrer Projekte mit MS Project
  1. Programmaufbau
    • Datenmodell von MS Project
    • Die verschiedenen Produkte der MS-Project-Familie
    • Eignung von MS Project und die Grenzen des Produkts
    • Look & Feel
  2. Terminplanung Top-Down (manuell) bzw. Bottom-Up (automatisch)
    • Sammelvorgänge (Phasen) eingeben
    • Vorgänge manuell und automatisch eingeben / Standard einstellen
  3. Projekte terminlich erfassen
    • Standardeinstellungen
    • Projekthauptdaten
    • Kalender
    • Vorgänge verknüpfen, filtern, sortieren und gruppieren
    • Vorgänge mit weichen und harten Einschränkungen versehen und die Konsequenzen daraus erkennen
  4. Hierarchie darstellen
    • Projekt-Sammelvorgang darstellen
  5. Darstellung des Terminplans (Customizing)
    • Balken und Texte formatieren
    • Den kritischen Pfad darstellen
    • Zusätzliche Informationen darstellen durch Formatierungen des Zeilen- bzw. Zellenhintergrunds
    • Notizen zu Vorgängen hinterlegen
    • Terminpläne drucken
    • Terminpläne nach MS Word und PowerPoint exportieren
  6. Das Zeitachsentool
    • Die Zeitachse darstellen
    • Phasen, Vorgänge und Meilensteine auf die Zeitachse hinzufügen und entfernen
    • Die Zeitachse in eine Präsentation exportieren
  7. Erweiterte Funktionen rund um den Vorgang
    • Eigene Felder erstellen
    • Auswertungen und Filter erstellen, basierend auf eigenen Feldern
  8. Ausblick
    • Nächste Schritte
    • Praxistipps zum sinnvollen Programmeinsatz

Teil von folgenden Kursen / Lehrgängen

Projektleitende, Sachbearbeitende und Manager, die die Grundfunktionalität von MS Project 2019/2016 zur Terminplanung eigener Projekte nutzen wollen. Kenntnisse im Projektmanagement sowie gute Kenntnisse der Microsoft-Office-Palette Der Teilnehmende kann bei der Software zwischen Version 2016 und 2019 wählen. Die Kursunterlagen basieren auf der Version 2019. Bei Bedarf wird Sie der Trainer jeweils auf die Änderungen zwischen den Versionen aufmerksam machen.

Download

Fragen zum Kurs

Wählen Sie Ihr Datum

Weiterführende Kurse

Lernen Sie Ihre Trainer kennen