Containers, Kubernetes, and Red Hat OpenShift Administration II («DO285»)
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Beispielanwendungen für eine lokale Container-Runtime oder einen OpenShift-Cluster bereitstellen sowie OpenShift-Cluster konfigurieren und verwalten.
Herstellercode
DO285
Dauer5 Tage
Preis4'100.– zzgl. 7.7% MWST
Bitte beachten Sie: Das ist ein Reseller-Kurs und als solcher von allfälligen Rabatten ausgenommen.
Version:Dieser Kurs basiert auf Red Hat OpenShift Container Platform 4.6
Kurs-Facts
- Informationen zu Containern und zur OpenShift-Architektur
- Verwaltung von Containern und Container-Images
- Erstellung von benutzerdefinierten Container-Images
- Bereitstellung und Fehlerbehebung für Anwendungen auf OpenShift
- Konfiguration der Authentifizierung mit lokalen Nutzern
- Kontrolle des Zugriffs auf Projekte mit RBAC (Role-based Access Control)
- Konfiguration von Service- und Container-Netzwerken
- Konfiguration der Pod-Planung mit Labels und Selectors
- Einschränkung der Nutzung von Compute-Ressourcen
- Skalierung eines Clusters
- Überwachung von Cluster-Events und -Alarmen
Dieser Kurs basiert auf Red Hat OpenShift Container Platform 4.6 und kombiniert die Inhalte von Red Hat OpenShift I: Containers & Kubernetes (DO180) und Red Hat OpenShift Administration II: Operating a Production Kubernetes Cluster (DO280).
Kursinhalt:
Einführung in die Container-Technologie
- Beschreiben, wie Anwendungen in Containern ausgeführt werden, die von Red Hat OpenShift Container Platform orchestriert werden.
- Einen Service mittels Container-Technologie bereitstellen.
- Vordefinierte Container-Images bearbeiten, um containerisierte Services zu erstellen und zu verwalten.
- Den Lifecycle eines Container-Images von der Erstellung bis zur Löschung verwalten.
- Ein Dockerfile für den Aufbau eines benutzerdefinierten Container-Images entwerfen und programmieren.
- Einzelne containerisierte Anwendungen auf OpenShift Container Platform bereitstellen.
- Containerisierte Anwendungen mithilfe mehrerer Container-Images bereitstellen.
- Architektur der OpenShift Container Platform beschreiben
- Installationsmethoden prüfen und die Funktionalität eines neu installierten Clusters verifizieren
- Authentifizierung mithilfe eines Identity Providers konfigurieren
- RABC (Role-Based Access Controls) definieren und anwenden und vertrauliche Daten mithilfe von Secrets schützen
- Komponenten des Software-Defined Networking der OpenShift Container Platform identifizieren und einige von ihnen konfigurieren
- Die Knoten für die Ausführung von Pods verwalten.
- Die Grösse eines OpenShift-Clusters verwalten
- Die Durchführung eines Cluster-Updates beschreiben
- Red Hat OpenShift Cluster mithilfe der Webkonsole verwalten.
- Verifizierung, Verwaltung und Fehlerbehebung von OpenShift-Clustern für die Nutzung im Unternehmen durchführen.
- System- und Softwarearchitekten, die die Features und Funktionen eines OpenShift-Clusters kennenlernen möchten
- Systemadministratoren, die mehr über die Ersteinrichtung eines Clusters erfahren möchten
- Cluster-Betreiber, die für die fortlaufende Wartung eines Clusters verantwortlich sind
- Funktionssicherheitsingenieure, die sich für die fortlaufende Wartung und Fehlerbehebung in einem Cluster interessieren
Qualifikation als Red Hat Certified System Administrator (RHCSA) oder nachgewiesene gleichwertige Erfahrungen bei der Systemadministration von Red Hat Enterprise Linux.